Kinderwunsch als Gesellschaftsthema
Das Thema „Unerfüllter Kinderwunsch“ wird in unserer Gesellschaft immer größer. In manchen Fällen sind es funktionelle Probleme, die dazu führen dass sich keine Schwangerschaft einstellt. In anderen Fällen ist körperlich auf beiden Seiten alles völlig unauffällig, aber trotzdem „klappt“ es nicht. In beiden Fällen kann es durchaus Alternativen zu einer Hormonbehandlung oder künstlicher Befruchtung geben.
Alternative Behandlung
Eine alternative Behandlung kann zum Beispiel dazu beitragen, den Zyklus zu regulieren, der Eisprung anzuregen oder die Eizellen- oder Spermienqualität zu verbessern. Ebenso besteht die Chance, die Gebärmutter zu kräftigen und somit eine Neigung zu Fehlgeburten zu verringern. Auf der seelischen Ebene ist es ein Ansatz, eventuell vorhandenen inneren Streß zu vermindern und die Entspannung zu fördern, was oftmals wesentlich dazu beiträgt, ein Kind empfangen zu können. Dazu biete ich die herkömmliche homöopathische Erstanamnese* an, in der genügend Zeit und Raum ist, eventuellen Blockaden auf die Spur zu kommen.
Gemeinsam ein Konzept finden
Wir schauen gemeinsam, wo das Problem liegen könnte. Ich habe einen Fundus an Mitteln und Methoden auf die ich zugreifen kann, um das hoffentlich beste Behandlungskonzept für Sie zu finden. Unterstützend arbeite ich meistens zusätzlich mit Heilpflanzen und natürlichen Präparaten. Die natürliche Behandlung ist als alleinige Methode, aber auch begleitend zur konventionellen Kinderwunschbehandlung möglich. Wir überlegen auch gemeinsam, ob es reicht, daß nur eine*r von Ihnen sich in homöopathische Behandlung begibt, oder ob es sinnvoll ist, daß beide Partner eine Behandlung anfangen sollten. Sie können gerne einen kurzen kostenfreien Termin zum Kennenlernen bei mir vereinbaren.
* Aus rechtlichen Gründen muß ich Sie darauf hinweisen, dass Homöopathie eine sogenannten „Erfahrungswissenschaft“ ist, die von der Schulmedizin nicht anerkannt wird. Alle hier getroffenen Aussagen über Eigenschaften und Wirkungen der Homöopathie beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungswerten der Therapierichtung selbst, und werden von der Schulmedizin nicht geteilt. Informieren Sie sich daher kritisch z.B. zur Forschung, Wirksamkeit und wissenschaftlichen Anerkennung der Homöopathie.